Die Affen - Wilhelm Busch
Die Affen - Wilhelm Busch
Der Bauer sprach zu seinem Jungen:
Heut in der Stadt, da wirst du gaffen.
Wir fahren hin und sehn die Affen.
Es ist gelungen
Und um sich schief zu lachen,
Was die für Streiche machen
Und für Gesichter
Wie rechte Bösewichter.
Sie krauen sich,
Sie zausen sich,
Sie hauen sich,
Sie lausen sich,
Beschnuppern dies, beschnuppern das,
Und keiner gönnt dem andern was,
Und essen tun sie mit der Hand,
Und alles tun sie mit Verstand,
Und jeder stiehlt als wie ein Rabe.
Pass auf, das siehst du heute.
O Vater, rief der Knabe,
Sind Affen denn auch Leute?
Der Vater sprach: Nun ja,
Nicht ganz doch so beinah.
Quelle des Gedichts:
Krüss, James (Hrsg.)
So viele Tage wie das Jahr hat, Gedichte für Kinder und Kenner, Gütersloh, S.141.
Quelle des Bildes:
Formale Analyse:
Titel und Autor:
|
Die Affen, Wilhelm Busch
|
Reimschemen:
|
beginnend mit einem umarmenden Reim (abba) dann weiter mit einem Paarreim (ccdd) dann kommt ein Haufenreim (eeee) und darauf folgen ein weiterer Paarreim (ffgg) und Kreuzreim (hihi),
endet mit einem einzelnen Paar eines Paarreims (jj)
|
Anzahl Strophen:
|
1
|
Anzahl Verse:
|
22
|
Besonderheiten:
|
Verschiedene Reimschemen
Verslänge variiert zwischen zwei- bis vierhebigen Jamben, jeder Vers wird mit einem Grossbuchstaben begonnen, obwohl sich die Sätze oft über die Verse hinaus erstrecken: Enjambements (vgl. Vers 4-8/Vers 9-17, ...)
|
Metrum:
|
Jambus
|
Kadenz:
|
weiblich und männlich abwechselnd ohne Regelmässigkeiten
|
Kurzbiographie des Autors:
Heinrich Christian Wilhelm Busch lebte von 1832 bis 1908 und war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Er ist zum Beispiel der Autor der Bildercomics "Max und Moritz", "Plisch und Plum","Der Unglücksrabe" und anderen.
Seine Gedichten waren bekannt dafür, dass er darin die Eigenschaften bestimmter Typen oder Gesellschaftsgruppen aufgriff und sie überspitzt darstellte. (Beispiele dafür sind die Selbstzufriedenheit des Spiessbürgers oder die Frömmelei von Geistlichen)
Wilhelm Busch war ein sehr verschlossener Mensch und lebte zurückgezogen. Er schätzte seine eigenen Werke wenig und sah nur den Gewinn dahinter. In seinen Anfangsjahren veröffentlichte der Dichter eine ganze Reihe Einblattdrucke und "Fliegende Blätter", zu denen "Die Affen" wahrscheinlich gehörte. So ist es schwierig zurückzuverfolgen in welchem Jahr das Gedicht erschienen ist.
Zu seinen berühmtesten Werken gehören die Zweizeiler, die mit der Zeit zu festen, deutschen Redewendungen geworden sind, wie zum Beispiel: "Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr" oder "Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich"
Kommentare
Kommentar veröffentlichen